Kurzweiliger Vortrag zum Forschungsalltag am Südpol

Kurzweiliger Vortrag zum Forschungsalltag am Südpol

Am Samstag, den 1. Februar, war der Gemeinderaum in Groß Dölln bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Astroteilchenphysiker Dr. Michael Walter aus Berlin bot den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern aus allen drei Gemeindeteilen einen faszinierenden Einblick in den Forschungsalltag am Südpol.

In seinem Vortrag erläuterte er nicht nur die wissenschaftlichen Fragestellungen der internationalen Forschungsstationen, sondern schilderte auch eindrucksvoll die besonderen Herausforderungen und Erlebnisse des Lebens in der extremen Umgebung der Antarktis.

Ein besonderes Highlight des Abends waren die Kurzfilme, die im Rahmen eines internationalen Filmfestivals zwischen den Forschungsstationen am Südpol entstehen. Mit humorvollen und kreativen Sequenzen von bis zu fünf Minuten gewähren sie einen unterhaltsamen Blick auf das Leben im Eis – von beeindruckenden Aufnahmen der einzigartigen Lichtverhältnisse bis hin zu einer amüsanten Parodie des Klassikers Spiel mir das Lied vom Tod.

Das Publikum zeigte großes Interesse und stellte während des gesamten Vortrags zahlreiche Fragen. In den anschließenden Gesprächen wurde besonders die gelungene Verbindung von Wissen und Unterhaltung – der Edutainment-Faktor – hervorgehoben. Gespräche, Eis und kühle Getränke trugen ebenfalls zum gelungen Abend bei.

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Michael Walter für dieses spannende Winterspezial sowie an alle, die zur Vorbereitung und Gestaltung des Abends beigetragen haben!

Fotos: Ulrike Lachmann, Boris Borynsky, Falko Zurell


Die Kommentare sind geschlossen.